SEAFLO SFBIS-01 Technisches Datenblatt

Übersicht

Die SEAFLO SFBIS-01 ist eine fortschrittliche Lenzpumpe für den maritimen Einsatz. Sie wurde entwickelt, um effizient Wasser in engen und herausfordernden Umgebungen zu entfernen, was sie ideal für Boote und andere Wasserfahrzeuge macht.

Technische Daten

  • Modell: SEAFLO SFBIS-01
  • Typ: Lenzpumpe
  • Förderleistung: 1.200 GPH (Gallonen pro Stunde)
  • Spannung: 12V DC
  • Stromaufnahme: 3,5 Ampere
  • Leistungsaufnahme: 42 Watt
  • Material der Pumpe: Hochfester Thermoplast und rostfreier Edelstahl in Marinequalität
  • Material des Impellers: Nylon
  • Dichtungstyp: Doppellippendichtung
  • Einlassgröße: 1-1/2” (38 mm) NPT
  • Auslassgröße: 1-1/2” (38 mm) NPT
  • Abmessungen: 165 x 140 x 152 mm (L x B x H)
  • Gewicht: 1 kg
  • Betriebstemperaturbereich: 0°C bis 60°C
  • Maximale Eintauchtiefe: 3 Meter
  • Zertifizierungen: CE, RoHS
  • Garantie: 1 Jahr

Besonderheiten

  • Korrosionsbeständiges Gehäuse: Hergestellt aus Materialien, die der maritimen Umgebung standhalten.
  • Hohe Förderleistung: Kann bis zu 1.200 Gallonen Wasser pro Stunde bewegen.
  • Thermischer Überlastschutz: Verhindert Überhitzung und mögliche Schäden.
  • Automatischer Betrieb: Mit integriertem Schwimmerschalter für einen automatischen Betrieb.
  • Kompaktes Design: Platzsparend und ideal für enge Einbauorte.
  • Leiser Betrieb: Geräuscharmer Motorlauf.

Installationsanleitung

  1. Vorbereitung:
    • Stellen Sie sicher, dass die Pumpe und das Zubehör vollständig und unbeschädigt sind.
    • Benötigte Werkzeuge bereithalten, z. B. Schraubendreher, Schlauchschellen und Kabelverbinder.
  2. Montage der Pumpe:
    • Ort wählen: Wählen Sie einen geeigneten Montageort im Bilgenbereich, an dem die Pumpe vollständig eintauchen kann und gut erreichbar ist.
    • Pumpe befestigen: Befestigen Sie die Pumpe mit den mitgelieferten Schrauben oder Halterungen. Achten Sie auf eine waagerechte und feste Montage zur Vibrationsvermeidung.
  3. Schlauchanschlüsse:
    • Einlassanschluss: Befestigen Sie den Einlassschlauch mit einer Schlauchschelle sicher am Einlassstutzen der Pumpe.
    • Auslassanschluss: Befestigen Sie den Auslassschlauch ebenfalls mit einer Schlauchschelle am Auslassstutzen.
    • Dichtigkeit prüfen: Kontrollieren Sie alle Verbindungen auf Undichtigkeiten.
  4. Elektrischer Anschluss:
    • Stromversorgung: Schließen Sie die Pumpe an eine 12V DC-Stromquelle an. Auf korrekte Polarität achten: Plus an Plus, Minus an Minus.
    • Sicherungsschutz: Verwenden Sie eine Sicherung oder einen Leitungsschutzschalter mit 3,5 Ampere.
    • Kabel isolieren: Alle elektrischen Verbindungen müssen isoliert und wasserdicht sein.
  5. Einbau des Schwimmerschalters (falls vorhanden):
    • Schalter montieren: Der Schwimmerschalter muss so angebracht sein, dass er den Wasserstand korrekt erkennt. Der Schwimmer muss sich frei bewegen können.
    • Verdrahtung anschließen: Verbinden Sie die Kabel des Schwimmerschalters gemäß Herstellerangaben mit der Pumpe.
  6. Funktionsprüfung:
    • Strom einschalten: Aktivieren Sie die Stromversorgung und prüfen Sie den Pumpenbetrieb.
    • Funktion überprüfen: Die Pumpe muss Wasser effektiv fördern und der Schwimmerschalter muss ordnungsgemäß schalten.

Wartung

  1. Regelmäßige Inspektion:
    • Überprüfen Sie regelmäßig Pumpe und Schläuche auf Verschleiß, Beschädigungen oder Verstopfungen.
    • Prüfen Sie die Beweglichkeit und Funktion des Schwimmerschalters.
  2. Reinigung:
    • Pumpe und Schläuche: Mit Süßwasser spülen, um Ablagerungen zu entfernen.
    • Schwimmerschalter: Von Schmutz befreien.
  3. Lagerung:
    • Bei längerer Nichtbenutzung die Pumpe ausbauen und an einem trockenen, kühlen Ort lagern.

Fehlerbehebung

Problem 1: Pumpe startet nicht

Mögliche Ursachen:

  • Stromversorgungsprobleme
  • Fehlerhafte Verkabelung oder Anschlüsse
  • Defekter Pumpenmotor

Lösungen:

  1. Stromversorgung prüfen:
    • Sicherstellen, dass die Stromquelle 12V DC liefert und die Sicherung bzw. der Schutzschalter nicht ausgelöst ist.
  2. Kabel überprüfen:
    • Alle elektrischen Verbindungen auf festen Sitz und korrekte Polarität prüfen.
    • Beschädigte Kabel ersetzen.
  3. Motor testen:
    • Wenn Spannung und Kabelverbindungen korrekt sind, könnte der Motor defekt sein. Wenden Sie sich an SEAFLO oder einen Fachbetrieb.

Problem 2: Geringe Förderleistung

Mögliche Ursachen:

  • Verstopfte Einlass- oder Auslassöffnung
  • Knicke oder Einschränkungen in den Schläuchen
  • Beschädigter Impeller

Lösungen:

  1. Anschlüsse reinigen:
    • Einlass- und Auslassöffnung auf Schmutz oder Blockierungen prüfen und reinigen.
  2. Schläuche prüfen:
    • Sicherstellen, dass keine Knicke, Verdrehungen oder Blockierungen vorhanden sind.
  3. Impeller kontrollieren:
    • Pumpe demontieren und Impeller auf Schäden prüfen. Falls nötig ersetzen.

Problem 3: Überhitzung der Pumpe

Mögliche Ursachen:

  • Dauerbetrieb über der Auslegungsgrenze
  • Ungenügende Belüftung oder Kühlung

Lösungen:

  1. Betrieb reduzieren:
    • Vermeiden Sie Dauerbetrieb. Lassen Sie die Pumpe abkühlen.
  2. Belüftung verbessern:
    • Für ausreichend Luftzirkulation rund um die Pumpe sorgen.
  3. Überlastschutz prüfen:
    • Wenn die Pumpe häufig überhitzt, könnte ein technischer Defekt vorliegen. Fachkundige Überprüfung erforderlich.

Problem 4: Undichtigkeiten

Mögliche Ursachen:

  • Lose oder beschädigte Anschlüsse
  • Abgenutzte Dichtungen

Lösungen:

  1. Anschlüsse kontrollieren:
    • Lose Verbindungen festziehen und beschädigte Schellen ersetzen.
  2. Dichtungen austauschen:
    • Bei anhaltendem Leck beschädigte Dichtungen prüfen und ersetzen.

Problem 5: Fehlfunktion des Schwimmerschalters

Mögliche Ursachen:

  • Blockierter Schwimmer
  • Verdrahtungsfehler

Lösungen:

  1. Bewegung prüfen:
    • Sicherstellen, dass der Schwimmerschalter frei beweglich ist.
  2. Kabel prüfen:
    • Schaltkreis auf korrekte Verdrahtung und Anschluss prüfen.

Problem 6: Starke Geräusche oder Vibrationen

Mögliche Ursachen:

  • Luft in der Pumpe
  • Lockere Befestigung

Lösungen:

  1. Luft entfernen:
    • Pumpe kurzzeitig mit offenem Auslass betreiben, um Luft abzulassen.
  2. Montage überprüfen:
    • Montage überprüfen und gegebenenfalls nachziehen, um Vibrationen zu minimieren.

Für weitergehende Probleme oder komplexere Reparaturen wenden Sie sich bitte an den SEAFLO-Kundendienst oder eine Fachkraft.

Zurück nach oben